26. September 2023 - In einen lebhaften Trödelmarkt verwandelte sich jetzt der Innenhof unseres Hauses: Am vergangenen Sonntag besuchten uns zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus der Nachbarschaft und dem Stadtteil, um zu stöbern, zu handeln und zu kaufen. Angelockt vom schönen Wetter, suchten sie nach versteckten Schätzen – und wurden oftmals fündig.
Markus Zedlitz vom Sozialen Dienst des Hauses betont den Hintergrund des Marktes: "Wir möchten im Herzen von Bochum-Werne Teilhabe erleben und fördern. Deshalb haben wir diesen Trödelmarkt organisiert." Der Erfolg gab den Organisatoren Recht: Die Resonanz war überwältigend. Die Besucher erfreuten sich an den vielen Trödelständen und entdeckten dabei so manchen verborgenen Schatz. Auch die Bewohner der Senioreneinrichtung waren begeistert und konnten so manche Kleinigkeit ergattern.
Für das leibliche Wohl war selbstverständlich ebenfalls gesorgt: Ein Bratwurststand und eine gut besuchte Cafeteria versorgten die Gäste mit kulinarischen Leckerbissen. Von den Besuchern jedenfalls erhielten die Organisatoren zahlreiche positive Rückmeldungen: „Vielen war gar nicht bewusst, wie schön unsere Einrichtung ist“, berichtet Markus Zedlitz. Auch die Trödelaussteller waren sehr zufrieden und äußerten großes Interesse an einer Neuauflage. Angesichts der Resonanz und des positiven Feedbacks sind weitere Trödelmärkte im kommenden Jahr bereits in Planung.
Wer kennt das nicht? Manchmal gibt es Tage, da möchte man seinem Ärger einfach Luft machen, los schreien oder einfach nur Dampf ablassen. In unserem Haus geht das jetzt ganz einfach – gibt es hier seit kurzem doch eine Schrei-Röhre. Ob Bewohner, Mitarbeiter, Angehörige oder Freunde des Hauses: Jeder kann dort seinen Emotionen freien Lauf lassen. Dabei dürfen es keineswegs nur negative Gedanken sein, die man herauslassen möchte. „Auch wenn jemand einen glücklichen Moment hat oder vor Freude schreien möchte, kann er selbstverständlich die Röhre benutzen“, sagt Markus Zedlitz vom Sozialen Dienst. Die Röhre kommt in der Einrichtung jedenfalls sehr gut an: Nach dem Aufstellen legten einige Bewohner sofort los und schrien, was die Stimmbänder hergaben – und hatten sichtlich Spaß daran, loszuschreien. Einfach nur so.
Der Innenhof unseres Hauses soll erblühen: Drei Hochbeete haben dort jetzt ihren Platz gefunden. Nach dem Aufstellen des Insektenhotels im April ist dies ein weiterer Schritt zur naturnahen Gestaltung des Aufenthaltsbereiches. Im kommenden Frühjahr sollen die Beete dann mit Kräutern wie zum Beispiel Petersilie, Schnittlauch und Liebstöckel (Maggikraut) sowie Schlangengurken und Tomaten bepflanzt werden. Beim Umgang mit den Nutzpflanzen setzen wir ganz auf das Know-how der Senioren: „Der Wissensschatz unserer Bewohnerinnen und Bewohner ist hierbei schier unerschöpflich“, sagen Markus Zedlitz vom Sozialen Dienst sowie die Betreuungskraft Elisabeth Ruhani.
Endlich war es so weit: Am 04. August 2023 fand unser Sommerfest im Haus an der Krachstraße statt. Der Wettergott war uns auch gnädig, bei schönem Sommerwetter wurden unsere Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige und Gäste des Hauses sowohl kulinarisch als auch musikalisch unterhalten. Vom Grill gab es leckere Bratwurst und Currywurst mit selbstgemachter Currywurstsoße sowie auch selbstgemachten Nudel- und Kartoffelsalat. In der Cafeteria wurde ebenfalls lecker aufgetischt: von leckeren Waffeln mit Sahne und Eis sowie Eisbechern in verschiedenen Variationen bis hin zu Kaffeespezialitäten. Der Getränkestand hatte auch einiges zu bieten: Softgetränke und kühles Bier vom Fass. Auch an unsren kleinen Gästen wurde gedacht, es gab Kinderschminken und am Glücksrad warteten tolle Preise auf die glücklichen Gewinner. Das Highlight war der Auftritt von Marco Gennaro, der mit bekannten Liedern für reichlich Stimmung sorgte. Es wurde getanzt und mitgesungen. Rundum war es ein schönes und gelungenes Fest. Am nächsten Tag des schwärmten noch viele unserer Bewohnerinnen und Bewohner von der gelungenen Veranstaltung.
Wir weisen darauf hin, dass mit der Aktivierung des Videos durch Betätigung der Abspiel-Funktion Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.
Video abspielenJuli 2023 - Ein Trödelmarkt findet am Sonntag, 24. September, von 10 bis 16 Uhr im Innenhof der SBO Senioreneinrichtung „Haus an der Krachtstraße“ statt. Dort können Besucher Trödel erwerben, herumstöbern und das ein oder andere Schnäppchen machen. Bei 20 Trödelständen ist bestimmt für jeden etwas dabei. Wer sich einfach nur mit anderen treffen und klönen möchte, ist ebenfalls herzlich willkommen. So bietet die Cafeteria verschiedene Kaffeevariationen, Kaltgetränke, belegte Brötchen und frische Waffeln an. Darüber öffnet um 11 Uhr der Grillstand. Hier gibt es Bratwurst im Brötchen für 2 Euro.
Für viele Seniorinnen und Senioren, aber auch für Menschen mit Erkrankungen ist ein Rollator ein Segen: Er hilft ihnen, sich wieder aktiv bewegen zu können. So stützt ein Rollator bei Gleichgewichtsproblemen, Schwindel und bei Sturzangst. „Man geht immer sicher und stabil“, sagt Markus Zedlitz vom Sozialen Dienst unseres Haues. Und wenn man Unsicherheiten beim Gehen oder Stehen hat: „Nutzen Sie Ihren Rollator, um weiterhin in Bewegung zu bleiben“, rät Zedlitz.
Das Fahren mit einem Rollator will jedoch gelernt sein. Deshalb üben wir mit unsren Bewohnerinnen und Bewohner den richtigen und sicheren Umgang – und zwar alle zwei Wochen im Wechsel mit dem „Mach dich fit-Training“. Hierbei trainieren wir unter anderem verschiedenste Situationen:
• Gehen auf glattem Untergrund: vorwärts, rückwärts, bergauf, bergab und auf der Stelle drehen
• Gehen auf unebenem Untergrund, wie z.B. Kopfsteinpflaster, Gras etc.
• Hinsetzen auf Stuhl, Sessel oder Bank und aufstehen
• Prüfen und einstellen der Bremsen
• Vorausschauendes Fahren
• Prüfen und einstellen der Handgriffe
usw.
Es war mal wieder ein geselliger Nachmittag mit Tanz, Musik und Eiskaffee: Beim Tanzcafé in der Cafeteria unserer Senioreneinrichtung sorgte der Alleinunterhalter Helmut Grandt für gute Stimmung bei den Bewohnerinnen und Bewohnern. Mit seiner Keyboardmusik und seinem Gesang lud er zum Schunkeln, Tanzen und Mitsingen ein. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner genossen den Nachmittag wie immer in vollen Zügen und ließen sich von der Musik mitreißen. Auf Grund der warmen Witterung gab es diesmal zu Kaffee und Kuchen zur Abkühlung auch noch Eiskaffee mit Vanilleeis. Dies kam bei den Bewohnern sehr gut an.
Unser Haus hat eine neue Interessenvertretung: Maria Vogel (Vorsitzende), Gerda Kostka (Stellv. Vorsitzende), Karl Bauschke, Hans Germann und Maria Bayer bilden den neuen Bewohnerbeirat. Sie wurden am 5. Juni gewählt. Von den 80 Bewohnerinnen und Bewohnern hatten 42 ihre Stimme abgegeben, woraus sich eine Wahlbeteiligung von 52,5 Prozent der Stimmen ergibt. Zu seiner konstituierenden Sitzung traf sich der neue Beirat bereits am 7. Juni. Zum Wahlvorstand am Wahltag (Foto unten) gehörten Angelika Margarte Hüger-Zier, Hans Gehrmann sowie Karl Bauschke.
„Bürger begegnen sich – wir machen mit“ hieß das Motto zur 44. Bürgerwoche Bochum-Ost, die vom 31. Mai bis zum 6. Juni stattfand. Am Samstag, 3. Juni, begegneten sich die Bürger bei uns in Werne – ganz konkret beim Parkfest neben der Kreyenfeldstraße. Bis in die Abendstunden war hier eine Menge los: Auf der Bühne unterhielten Gruppen und Vereine das Publikum mit Musik und Tänzen, drumherum lockten viele Infostände, Hüpfburgen- Mitmach-Aktionen, Kinderspiele, ein ökumenischer Gottesdienst und kulinarische Leckereien. Auch wir präsentierten uns und unser Haus der Öffentlichkeit. Interessenten konnten sich bei uns den Blutdruck messen lassen, an einem Glücksrad gab es Luftballons, Kugelschreiber und Schlüsselbänder mit SBO-Emblem. Darüber hinaus informierten wir über uns Haus und die SBO im Allgemeinen, über Ausbildungen sowie die Möglichkeit, sich ehrenamtlich bei uns zu engagieren. Das Projekt Atelier Vital regte mit seinem Stand die Kreativität der Besucherinnen und Besucher an.
Juni 2023 - Mit dem Projekt ATELIER_VITAL fördert der vdek NRW in den Einrichtungen der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum gGmbH Angebote zu gesundheitsfördernden und präventiven Wirkungen kreativer und handwerklicher Tätigkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner.
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Kunsttherapie und Ergotherapie sowie Musikpädagogik werden dazu Angebote zur Gesundheitsförderung und Prävention entwickelt. So sollen die Teilnehmenden in ihrem Gesundheitsverhalten nachhaltig gestärkt und in den vier Projekteinrichtungen gesundheitsfördernde Angebote verankert werden.
Beispielsweise erfahren die Teilnehmenden, welche gesundheitsfördernden Wirkungen bei der Aquarellmalerei unmittelbar für die Psyche und die Motorik entstehen oder welche positiven Effekte die kreative Gestaltung der eigenen Lebenswelt mit selbstgestalteten Objekten hervorbringt. Projektpartner sind neben dem vdek und der SBO die Diakonie Ruhr Pflege gGmbH sowie die Stadt Bochum. Durch die fachliche Anbindung an die kommunale Konferenz für Alter und Pflege der Stadt Bochum sollen die erarbeiteten Konzepte zur Gesundheitsförderung und Prävention nachhaltig auf andere Einrichtungen im Stadtgebiet ausgeweitet werden.
Projektpartner und Schirmherr erhalten Einblicke in die Arbeit vor Ort Ende Mai trafen sich die Projektpartner und der Schirmherr des Projekts, Serdar Yüksel MdL in Bochum, um Einblicke in tägliche Arbeit vor Ort zu erlangen. Beim Besuch der Einrichtung „Haus am Glockengarten“ erhielten die Beteiligten einen ausführlichen Bericht zum aktuellen Projektstand und den bereits umgesetzten Angeboten.
Einigkeit besteht bei allen Partnern darüber, dass die Projektinhalte nach Abschluss in den Betreuungsalltag überführt werden sollten. Es zeichne sich bereits ab, dass die Projektinhalte gut geeignet sein, auch in anderen pflegerischen Betreuungsangeboten aufgenommen zu werden.
Wir hatten Besuch von Radio Bochum! Der lokale Radiosender wurde durch unser neues Insektenhotel auf uns aufmerksam – schließlich soll es in der Sendung unter anderem um das „Bienensterben“ gehen.
Unser Insektenhotel im Garten leistet einen Beitrag, dem vermehrten Sterben von Bienen entgegenzuwirken. Daher wurden wir als Interviewpartner angefragt. Das Radio interviewte jedoch nicht nur einen Mitarbeiter des Sozialen Dienstes, sondern auch zwei Bewohner, die Interesse an diesem Projekt hatten. Aufgrund des schönen Wetters konnte das Interview sogar direkt neben unserem Insektenhotel geführt werden. Für die drei Interviewpartner war dies eine neue und aufregende Erfahrung, die für einen schönen Vormittag gesorgt hat.
Mai 2023 - In den vergangenen Wochen haben unsere Bewohnerinnen und Bewohner die Balkone der drei Wohnbereiche verschönert. Alle Gartenfreunde und Blumenliebhaber kamen auf den Balkonen zusammen und bepflanzten Kübel und Kästen mit den verschiedensten Blumen. Unter den fleißigen Helfern waren auch einige Gartenexperten mit langjähriger Erfahrung dabei. So konnten in gemütlicher Runde die vielfältigsten Gartentipps ausgetauscht werden. So wurden nicht nur schöne Vormittage verbracht – auch die Balkone sind jetzt bunt für die kommenden warmen Tage.
Wir weisen darauf hin, dass mit der Aktivierung des Videos durch Betätigung der Abspiel-Funktion Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.
Video abspielenAuch von einem Regenschauer ließen sie sich nicht aufhalten: Im Innenhof unserer Senioreneinrichtung stellten unser Haustechniker Frank Edlinger und Mara Brennecke aus dem Sozialen Dienst einen Maibaum auf. Auch Bewohnerinnen und Bewohner waren trotz des Regens standhaft und beobachteten die Arbeiten. Anschließend trafen sich Bewohner und Mitarbeiter in der Cafeteria, um gemeinsam Kaffee zu trinken. Alle ließen es sich bei Kaffee und Mandarinen-Sahne-Schnitten gut gehen. Es war rundum ein schöner Nachmittag. Der Mai kann kommen…
April 2023 - Mobilität und körperliche Anpassungsfähigkeit sind für ein eigenständiges und erfülltes Leben im Alter wichtig. In unserem Haus ist dies Programm: „Unter dem Motto ‚Mach dich fit‘ führen wir regelmäßig mit unseren Bewohnern Balance- und Sturzprophylaxe-Training durch“, berichtet Markus Zedlitz vom Sozialen Dienst.
Bewegung ist darüber hinaus sehr wichtig für die Gesundheitsförderung, denn regelmäßige körperliche Aktivität kann in jedem Alter der Entwicklung von Krankheiten und Beschwerden entgegenwirken. „Die Sitzgymnastik ist sehr gut geeignet für Personen, die aufgrund von körperlichen Einschränkungen nicht mehr allzu lange oder gar nicht mehr stehen oder gehen können“, schildert Zedlitz. Senioren, die nicht mehr ganz so sicher auf den Beinen sind, werden im Training sensibilisiert, sich im Alltag vorsichtiger zu bewegen, eigene körperliche Grenzen wahrzunehmen und gegebenenfalls Hilfe in Anspruch zu nehmen. „Unser fachkompetentes Personal kann zudem im Training erkennen, welche Ressourcen ein Bewohner noch hat und wie man sie erhalten sowie fördern kann“, so Zedlitz.
Unter dem Motto „Wir schützen Insekten“ haben wir in unserem Innenhof ein Insektenhotel aufgestellt. Umgesetzt wurde das „Projekt Bienenhotel“ von Haustechnik-Mitarbeiter Frank Edlinger sowie Markus Zedlitz vom Sozialen Dienst.
„Insbesondere Wildbienen und Marienkäfer, die selten einen Nistplatz finden, sind auf Schutzräume wie Insektenhotels angewiesen. Die Florfliege, die auch Gold- oder Perlauge genannt wird, besiedelt ebenfalls häufig künstliche Schutzräume“, schildert Markus Zedlitz. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger aus Werne ein, sich vor Ort über das Projekt zu informieren und sich das Insektenhotel anzuschauen. In der näheren Zukunft sind weitere Projekte geplant, um den Innenhof Tier- und Insektenfreundlich zu gestalten. Diesbezüglich nehmen wir gern Spenden entgegen – beispielsweise in Form weiterer Insektenhotels oder Vogelkästen. Für Rückfragen zu der Aktion stehen Markus Zedlitz unter 0234 416094-670 bzw. m.zedlitz@sbo-bochum.de sowie Mara Brennecke unter 0234416094-660 bzw. m.brennecke@sbo-bochum.de zur Verfügung.
Es war ein geselliger Nachmittag mit Tanz und Musik: Beim Tanzcafe in der Cafeteria unserer Senioreneinrichtung sorgte der Alleinunterhalter Helmut Grandt für gute Stimmung bei den Bewohnern. Mit seiner Keyboardmusik und seinem Gesang begeisterte er die Gäste und lud zum Schunkeln, Tanzen und Mitsingen ein.
Unsere Bewohnerinnen und Bewohner genossen den Nachmittag in vollen Zügen und ließen sich von der Musik mitreißen. Das Tanzcafe bot dazu die perfekte Atmosphäre und sorgte für ein gemütliches Ambiente. Bei Kaffee, Gebäck, Knabbereien und Softgetränken verging die Zeit wie im Flug. Für viele war der Nachmittag im Tanzcafe ein Highlight, da sie sich an vergangene Zeiten erinnert und in ihre Jugendzeit zurückversetzt fühlten. Die Veranstaltung bot zudem die Möglichkeit, auch untereinander neue Kontakte zu knüpfen. Das Tanzcafe war somit auch ein Ort der Gemeinschaft und des Austauschs. Unsere Bewohner freuen sich entsprechend bereits auf das nächste Möglichkeit, wieder gemeinsam zu tanzen, zu singen und zu lachen. Insgesamt war es ein rundum gelungener Nachmittag und eine schöne Abwechslung.
Seit September 2022 ist das „Haus an der Krachtstraße“ eine der vier Projekteinrichtungen des Projektes „Atelier_Vital“.
„Atelier_Vital“ ist ein zweijähriges Präventionsprojekt, welches durch den Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) gefördert wird.
„Atelier_Vital“ bietet zu vier Schwerpunkten – Malen, Musik, Gestalten und Gesunde Lebenswelt – wechselnde kreative und vitalisierende Kurse an und vermittelt niederschwellig Gesundheitswissen zur Gesundheitsförderung und Prävention für die Menschen in der stationären Pflege.
„Atelier_Vital“ möchte auf diese Weise die Gesundheitspotentiale der Bewohnerinnen und Bewohner erhalten und fördern und dazu beitragen, die Pflegeeinrichtungen insgesamt gesundheitsfördernder zu gestalten. Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige und Mitarbeitende werden dazu aktiv an der Umsetzung des „Atelier_Vital“ beteiligt.
Die kreativen Kurse des „Atelier_Vital werden durch externe Fachkräfte aus z. B. Kunst- und Ergotherapie, Musikgeragogik oder Kräuter-, Garten und Ernährungspädagogik unterstützt und wechseln im monatlichen Abstand.
Mit Farben beleben
Im Kurs zum Aquarellmalen erproben sich die Teilnehmenden mit großer Freude und Motivation in der Nass-in-Nass Technik. Die leuchtenden Farben der Bilder beleben nicht nur die Künstlerinnen und Künstler, sondern sie sorgen für Wohlbefinden bei jedem, der sie betrachtet.
Gesundheitsförderung durch Aquarellmalen
Das Aquarellmalen hat vielfältige positive Effekte auf die körperliche, psychosoziale und kognitive Gesundheit.
Bochum-Werne. Die Senioreneinrichtung „Haus an der Krachtstraße“ hat sich in ihrem Wohnumfeld in Bochum-Werne längst fest etabliert. Jetzt soll das Haus drei Mal im Jahr zum Treffpunkt von Menschen aus dem Quartier werden, die ihren Trödel verkaufen möchten. Interessenten können sich in der Senioreneinrichtung melden.
„Wir möchten im Herzen von Bochum-Werne Teilhabe erleben und fördern“, sagt Markus Zedlitz vom Sozialen Dienst der Senioreneinrichtung. Die drei Trödelmärkte sollen verteilt über das Jahr stattfinden und immer an einem Sonntag von 10 bis 16 Uhr im Innenhof und rund um die Senioreneinrichtung stattfinden. Die genauen Termine werden nach der Einschreibung in die Ausstellerlisten frühzeitig bekannt gegeben. Eine Standgebühr wird nicht erhoben, die maximale Standlänge beträgt drei Meter.
Anmeldungen nimmt Markus Zedlitz unter 0234 416094-670 bzw. per Mail an m.zedlitz@sbo-bochum.de entgegen.
Unter dem Motto „Neues Jahr und Neues Glück“ feierten wir mit einem Neujahrsempfang am 4. Januar den Start ins neue Jahr. Markus Zedlitz vom Sozialen Dienst begrüßte in einer kleinen Ansprache zunächst alle Bewohnerinnen und Bewohner und wünschte ihnen für das neue Jahr alles Gute. Drei Punkte standen im Mittelpunkt der Rede: der Wunsch nach einem baldigen Ende der Corona-Pandemie sowie des Ukraine Kriegs sowie die Hoffnung auf eine Normalisierung der wirtschaftlichen Lage in Deutschland. Dann wurde mit Orangensaft und Sekt auf das neue Jahr angestoßen.
Anschließend gab es ein Konzert mit Musik aus vergangenen Zeiten. Das Konzert-Duo “Jakob Eihof an der Domra und Tatjana Eihof am Klavier“ sorgte für gute Stimmung und Begeisterung bei den Anwesenden.
Das Haus an der Krachtstraße wünscht all seinen Freundinnen und Freunden ein frohes neues Jahr.
Der Heiligabend ist auch in unserem Haus ein ganz besonderes Datum: Da feiern wir zusammen Weihnachten, freuen uns über Geschenke und essen gut und gemeinsam. Es was war wieder wunderschön in diesem Jahr - mit vielen glücklichen und zufriedenen Gesichtern.
Einstimmung auf das Weihnachtsfest: Am 18. Dezember hatten wir unsere Bewohner, deren Angehörige sowie Freunde des Hauses dazu eingeladen, gemeinsam im Innenhof Weihnachten zu feiern. Hier gab es Herzhaftes wie Bratwürstchen und Süßes wie selbstgemachte Waffeln, während in der Cafeteria der Alleinunterhalter Helmut Grandt zu Kaffee und Kuchen aufspielte. Ein Stand mit Glühwein und alkoholfreiem Punsch half, dem kalten Wetter zu trotzen. Dies gelang übrigens sehr gut: Trotz der frischen Temperaturen war die Feier eine runde Sache. Alle Beteiligten hatten ihren Spaß – schließlich kamen die Gaumenfreuden nicht zu kurz.
Bochum-Werne. Es kam einiges zusammen: In großer Menge hatten die Bewohnerinnen und Bewohner der SBO Senioreneinrichtung "Haus an der Krachtstraße" in Bochum-Werne Spenden für das Tierheim Bochum zusammengetragen. Jetzt übergaben sie Futter, Leckerlis, Hundespielzeug und -leinen sowie Decken und weitere Gegenstände an das Tierheim. Deren stellvertretende Leiterin Sabine Srock war schlicht begeistert ob der Fülle.
Unter dem Motto "Gemeinsam sind wir stark" hatte die Senioreneinrichtung die Spendenaktion initiiert. Das Konzept ging auf – schließlich profitieren von der Aktion nicht nur die Tiere im Tierheim. Auch die Bewohnerinnen und Bewohner blicken zufrieden auf die Spendensammlung zurück. „Viele unserer Senioren geben an, dass sie bei der Aktion das Gefühl hatten, noch gebraucht zu werden und sich aktiv einbringen zu können“, schildert Markus Zedlitz vom Sozialen Dienst der Senioreneinrichtung. Entsprechend bedanken möchten sich die Bewohnerinnen und Bewohner gemeinsam mit dem Team des Hauses bei allen Spendern, die sich an der Sammlung beteiligt hatten. Übrigens: Das Tierheim erhielt bei der Übergabe nicht nur die Futter- und Sachspenden. Auch die gefüllte Spendendose wurde von Sabrine Srock gern entgegengenommen. Für die Beteiligten steht bereits jetzt fest: Im kommenden Jahr soll es wieder eine Spendensammlung geben.
Freuen sich über das gute Ergebnis der Spendensammlung: SBO-Einrichtungsleiterin Sandra Merino-Kesting, Pflegedienstleiterin Anja Korz, Markus Zedlitz vom Sozialen Dienst sowie Sabine Srock, stellvertretende Leiterin des Tierheims Bochum (v.l.n.r.).
Einen Tag vor Nikolaus lief unser Backofen im Hochbetrieb: Gemeinsam mit unseren Bewohnerinnen und Bewohnern erstellten und backten wir Stutenkerle in den unterschiedlichsten Variationen. Bei besinnlicher Weihnachtsmusik wurden die Stutenkerle anschließend mit Schokolade, bunten Streuseln, kleinen Sterne und Zuckerperlen verziert, einige bekamen sogar Zuckeraugen. Alle Beteiligten hatten auf jeden Fall viel Spaß und Freude bei der Aktion. Am Nikolaus werden die Stutenkerle dann zum Kaffeetrinken an die Bewohner verteilt.
Bochum-Werne. Unter dem Motto "Gemeinsam sind wir stark" hatten die Bewohnerinnen und Bewohner der SBO Senioreneinrichtung "Haus an der Krachtstraße" in Bochum-Werne die Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, für das Tierheim Bochum zu spenden. Die Resonanz auf die Bitte ist überwältigend: In großer Menge wurden Nassfutter für Hund und Katze, Trockenfutter, Leckerlis, Nagerfutter, Hundespielzeug und -leinen sowie Decken und neuwertige Handtücher abgegeben.
Am Mittwoch nahmen die Seniorinnen und Senioren im Foyer der Senioreneinrichtung die Spenden entgegen. Schon früh zeichnete sich ab, dass die Aktion ein voller Erfolg werden würde: "Bewohner, Mitarbeiter und die Werner Bevölkerung haben weitaus mehr gespendet, als wir uns erhofft hatten", berichtet Markus Zedlitz vom Sozialen Dienst des Hauses. Die Senioreneinrichtung wollte mit dieser Aktion sowohl An- als auch Bewohnern die Möglichkeit bieten, aktiv mitzuhelfen und sich für die Tiere einzusetzen. "Unsere Bewohner freuen sich, mit der Spendenaktion etwas beitragen und sich aktiv einbringen zu können", berichtet Zedlitz. Die Spenden werden nun dem Tierheim übergeben.
von links nach rechts: Markus Zedlitz (Sozialer Dienst), Anja Korz (Pflegedienstleitung), Gerhard Emil Sommerkamp (Bewohner), Sandra Merino-Kesting (Einrichtungsleitung), Joachim Bleicher (Bewohner)
Da kam Stimmung auf: Mit Hits von gestern und heute brachte Alleinunterhalter Helmut Grandt unsere Bewohner zum Mitsingen und Tanzen. Auf seinem Keyboard spielte er in unserem Tanzcafé beliebte Klassiker - von Rote Rosen, Rote Lippen, Roter Wein von René Carol bis hin zum Steigerlied.
Bochum-Werne. Sich ehrenamtlich zu engagieren, ist ein Gewinn für alle – sowohl für diejenigen, die eine Aufgabe übernehmen, die sie ausfüllt und ihnen Spaß bereitet, als auch für die, denen von den ehrenamtlichen Kräften Zeit und Aufmerksamkeit geschenkt wird. So auch in der SBO Senioreneinrichtung „Haus an der Krachtstraße“ in Bochum-Werne, wo Ehrenamtler vielfältige Tätigkeiten ausüben und wichtige Ansprechpartner für die Bewohner sind. Weitere ehrenamtliche Kräfte sind herzlich willkommen.
Das “Haus an der Krachtstraße“ liegt im Herzen von Bochum-Werne. Die neue Senioreneinrichtung hat 80 Plätze für die stationäre Pflege sowie eine Kurzzeitpflege mit zwölf Plätzen. Die Aufgaben, die die ehrenamtlichen Kräfte dort übernehmen, sind vielfältig und abwechslungsreich. „Beim gemeinsamen Klönen, Vorlesen, Spielen, kreativen Gestalten, Spazieren gehen oder Musizieren gibt es unzählige Möglichkeiten, in unserem Haus als Ehrenamtliche zu wirken“, schildert Markus Zedlitz vom Sozialen Dienst der Senioreneinrichtung. Von den Interessenten wünscht sich die Einrichtung vor allem Verständnis- und Einfühlungsvermögen für ältere und pflegebedürftige Menschen. Wann und wie oft sie eingesetzt werden möchten, können die Ehrenamtlichen selbst festlegen. Die SBO bietet ihnen eine Individuelle und professionelle Beratung und Einarbeitung durch den Sozialen Dienst, der sie in ihrer Tätigkeit als ehrenamtliche Mitarbeiter begleitet und zur Seite steht – außerdem unter anderem Schulungen, Feedback-Gespräche, regelmäßige Treffen und die Teilnahme an Festen und Feiern im Haus.
Markus Zedlitz jedenfalls würde sich freuen, bald weitere Ehrenamtler im Team begrüßen zu dürfen. Interessenten können sich bei ihm unter 0234 416094-670 bzw. m.zedlitz@sbo-bochum.de melden. Er beantwortet auch gern Rückfragen zum Thema.
Bochum-Werne. Gemeinsam sind wir stark: Unter diesem Motto rufen die Bewohnerinnen und Bewohner der SBO Senioreneinrichtung „Haus an der Krachtstraße“ in Bochum-Werne die Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtteil auf, Futter und Sachgegenstände für das Tierheim in Bochum zu spenden. Am Mittwoch, 23. November, nehmen die Senioren von 8 bis 15 Uhr im Foyer der Senioreneinrichtung die Spenden entgegen.
Die Senioreneinrichtung möchte mit dieser Aktion sowohl An- als auch Bewohnern die Möglichkeit bieten, aktiv mitzuhelfen und sich für die Tiere einzusetzen. „Unsere Bewohner freuen sich, mit der Spendenaktion etwas beitragen und sich aktiv einbringen zu können“, schildert Markus Zedlitz vom Sozialen Dienst der Senioreneinrichtung. „So erleben und fördern wir Teilhabe.“ Nach der Spendenaktion werden die Spenden dem Tierheim übergeben. Für Rückfragen zu der Aktion steht Markus Zedlitz unter 0234 416094-670 bzw. m.zedlitz@sbo-bochum.de zur Verfügung.
In den Kaisergarten nach Oberhausen ging es für unsere Bewohnerinnen und Bewohner am 20. und 21. September. Aufgrund des großen Interesses hatten wir gleich zwei Ausflüge angeboten.
Im Kaisergarten selbst konnten sich unsere Ausflügler allerlei Tiere, wie zum Beispiel Schafe, Hirsche oder Otter, in ihren Gehegen anschauen und einige sogar auch füttern – was ihnen sichtlich Freude bereitete. Abgerundet wurden die Ausflüge mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken in unserer Cafeteria. Frau Losse hatte mit ihren Hauswirtschaftskräften eine feierliche Tafel gedeckt und leckere Torten aufgetischt.
Gemeinsam mit unserer Stationssekretärin haben unsere Bewohnerinnen Herbstdekorationen für den Wohnbereich gebastelt und den Herbst eingeläutet. Unter anderem wurden Holzkürbisse mit Farbe angestrichen sowie bunte Blätter ausgeschnitten. Die Bewohnerinnen hatten sehr viel Spaß beim Basteln und konnten sich kreativ ausleben.
Am Freitag, den 22. Juli, war es endlich so weit. Unser Bewohner Herr Sommerkamp und unsere Mitarbeiterin Frau Losse hatten herausgefunden, dass zwei unserer Mitarbeiter heiraten wollten. Zeit und Ort hatten sie dank intensiver Nachforschungen erfolgreich ermitteln können. Kurzum machten sie sich auf den Weg von der Krachtstraße zum Standesamt Bochum, um die Aktion zu starten. Im Standesamt am Rathaus sollten sich Kathrin Langer und Dennis Korz, beide Mitarbeiter im Haus an der Krachtstraße, das "Ja"- Wort geben. Um den Überraschungsbesuch zu tarnen, versteckten sich Agentin Losse und Agent Sommerkamp zwischenzeitlich und observierten das Rathaus, um dann herzlichst zu gratulieren. Die Überraschung war selbstverständlich gelungen. An dieser Stelle nochmals herzlichen Glückwunsch an das Ehepaar Korz!
Vor kurzem war es endlich so weit: wir konnten das erste Sommerfest in unserem Haus feiern. Bei schönstem Sommerwetter wurden unsere Bewohnerinnen und Bewohner sowohl kulinarisch als auch musikalisch unterhalten. Vom Holzkohlegrill gab es leckere Würstchen und Steaks, und auch selbstgemachter Nudelsalat von unseren Bewohnern durfte natürlich nicht fehlen. In der Cafeteria wurde ebenfalls lecker aufgetischt: von Marmorkuchen bis Käse-Sahne-Torte gab es so einiges, was süße Herzen begehren. Das Highlight war unser Azubi Daniel, der mit seiner Gitarre bekannte Lieder für unsere Bewohnerinnen und Bewohner live gesungen hat.
Besuch erhielten unsere Bewohnerinnen und Bewohner jetzt von „DIEWO Lagerfeuermusik“. Der musikalische Nachmittag in unserer Cafeteria war ein voller Erfolg: Zu Liedern wie „Hoch auf dem gelben Wagen“ oder „Heute hier, morgen dort“ wurde geschunkelt und ordentlich mitgesungen.
Kenn Sie schon den „SBO on Holiday“ oder den „SBO Royal“? So hießen die beiden Cocktails, über die sich unsere Bewohnerinnen und Bewohner beim ersten Cocktailnachmittag in diesem Jahr freuen durften. Der soziale Dienst hatte zu der Veranstaltung eingeladen, bei der klassische Cocktails neu interpretiert wurden. Die Cocktails wurden von unseren Mitarbeiterinnen selbstverständlich frisch gemixt.
Endlich wieder etwas los: Zahlreiche Gruppen, Institutionen, Vereine und Verbände feierten gemeinsam im runderneuerten Werner Park und auf dem Schulhof der Amtmann-Kreyenfeld-Schule ein buntes Familienfest. Für unsere Einrichtung war dies eine tolle Gelegenheit, sich den Menschen im Stadtteil zu präsentieren, ins Gespräch zu kommen und über das „Haus in der Krachtstraße“ zu informieren. Dies war in den vergangenen Monaten verständlicherweise nicht möglich – weshalb die Freude bei Einrichtungsleiterin Sandra Merino-Kesting (l.) und Pflegedienstleiterin Anja Korz jetzt umso größer war. Der SBO-Stand war auf jeden Fall bestens besucht.
Im „Haus an der Krachtstraße“ ist der Mai eingezogen: Im Rahmen eines kleinen Festes wurde nun im Garten der Senioreneinrichtung ein Maibaum aufgestellt – geschmückt von einem Kranz, den die Bewohnerinnen und Bewohner selbst gebastelt haben. Zu feierlicher Musik gab es im Garten leckere Bratwurst und selbstgemachte Maibowle. Neben den Bewohnerinnen und Bewohnern freut sich auch das Führungsteam um (v.l.n.r.) Anja Korz, Britta Losse und Sandra Merino-Kesting über die Attraktion.
Bei einer Winter-Heimolympiade konnten unsere Bewohnerinnen und Bewohner ihr Können unter Beweis stellen - und zwar in den fünf Disziplinen Klett-Darts, Ringewerfen, Torwandschießen bzw. -werfen, Kegeln und Dosenwerfen. In den einzelnen Kategorien wurden die ersten drei Plätze mit Urkunden honoriert und am Ende ein Tagessieger gekürt. Hier gab es für die Plätze 1 bis 3 auch kleine Gewinne. Da jede Etage für sich spielen musste, wurden die Punkte aller Mitspieler einer Etage als Team zusammengezählt, um so ein Team als Gesamtsieger auswählen zu können. Der Wohnbereich mit den meisten Punkten darf sich über einen leckeren Cocktailnachmittag freuen.
Das neue Jahr begrüßten wir mit Neujahrsgrüßen und Schokoladenhufeisen. Gemütlich ließen wir mit einem Gläschen Sekt oder Orangensaft das alte Jahr Revue passieren und begrüßten das neue.
An Silvester gab es ein buntes Programm für unsere Bewohnerinnen und Bewohner. Wir gossen Wachs, um die Zukunft vorherzusagen; auf den Balkonen zündeten wir im Dunkeln Wunderkerzen an, was ein wunderschönes Licht ergab. Hierzu hatten wir vorab Baumstämme umfunktioniert, in die wir die Wunderkerzen hineingesteckt haben. So konnte sich niemand verletzen. Selbstverständlich durften auf den Tischen auch nicht Tischfeuerwerk und Glücksklee fehlen. Und kulinarisch gab es nur das Beste: Serviert wurden selbstgemachte Bowle, bunte Berliner und allerlei Fingerfood wie Frikadellen, Käsespieße und eine Fischplatte.
War das ein schönes Weihnachtsfest! Pünktlich um 15 Uhr starteten an Heiligabend unsere Weihnachtsfeiern in den Wohnküchen für unsere Bewohnerinnen und Bewohner. Gemeinsam wurden Weihnachtslieder gesungen, Gedichte vorgetragen – und eine Weihnachtsgeschichte durfte natürlich auch nicht fehlen. Dazu wurden bunt gemischte Süßigkeiten-Teller gereicht, außerdem gab es Glühwein und Kinderpunsch. Und wer mochte, konnte Eierlikör aus Schoko-Bechern trinken.
Anschließend konnten sich unsere Bewohnerinnen und Bewohner auf die Bescherung freuen, die in gemütlicher Atmosphäre im Wohnzimmer stattfand und von unseren „Engeln“ begleitet wurde. Abgerundet wurde der Heilige Abend durch das leckere Abendessen, das aus einem selbstgemachten Kartoffelsalat, Bockwürstchen und Gulaschsuppe bestand.
Am Sonntag, 19. Dezember, wurde es bei uns im Haus an der Krachtstraße so richtig weihnachtlich – und zwar bei einer kleinen Weihnachtsfeier im Garten, die wir wie einen kleinen „Weihnachtsmarkt“ gestaltet hatten. Es lockten Stände mit selbstgebackenen Waffeln, Würstchen im Brötchen, Glühwein, Kinderpunsch und noch vielem mehr, was das Herz begehrt. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner ließen es sich zu weihnachtlicher Musik schmecken und wurden von der Sozialen Programm mit einem abwechslungsreichen Programm unterhalten. Gemeinsam bildeten wir alle einen Chor und sangen Lieder wie „Alle Jahre wieder“ oder „Stille Nacht, Heilige Nacht“ – stimmungsvoll begleitet durch eine Gitarre, die von der Tochter einer Mitarbeiterin gespielt wurde. Für Heiterkeit sorgte ein Gedicht von Loriot zum Advent, das eine Bewohnerin vorgetragen hatte. Darüber hinaus hat uns die Tochter unserer Einrichtungsleiterin mit Liedern auf ihrer Querflöte begeistert. Unsere Weihnachtsfeier fand selbstverständlich corona-konform als 2G-Plus Veranstaltung statt.
Der Nikolaus und Knecht Ruprecht waren am 6. Dezember zu Gast in unserem Haus. Wer im goldenen Buch vom Nikolaus stand, hat von ihm persönlich einen Schokoladennikolaus überreicht bekommen. Natürlich standen alle unserer Bewohnerinnen und Bewohner in diesem Buch, wodurch Knecht Ruprecht bei diesem Einsatz „arbeitslos“ blieb. Vermutlich hießen wir ihn deshalb auch so herzlich willkommen. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner hatten jedenfalls sichtlich ihren Spaß daran und freuten sich sehr über den Besuch.
Besuch von den Kindergartenkindern der KiTa Herz Jesu Bochum Werne bekamen unsere Bewohnerinnen und Bewohner anlässlich des St. Martinstags im Garten. Die Kinder brachten ihre selbstgebastelten Laternen mit, sangen und machten einen Umzug durch unseren Garten. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner konnten von den Balkonen und der Terrasse aus die Kinder beobachten und mitsingen.
Da freuten sich unsere Geburtstagskinder: All diejenigen in unserem Haus, die in den vergangenen Monaten Geburtstag hatten, wurden von uns zu einem gemütlichen und feierlichen Kaffeetrinken eingeladen. Der Tisch wurde hierzu extra festlich dekoriert. Es gab leckere Sahnetorte und kleine Aufmerksamkeiten, wie zum Beispiel eine selbstgebastelte Schutzengelkarte. Unsere Bewohnerinnen und Bewohnern haben sich über die kleine, aber nicht minder herzliche Feier sehr gefreut.
Das tut gut: Nach einigen Monaten corona-bedingter Schließung ist endlich wieder unsere Cafeteria für alle da. Mit einem Sektempfang, leckeren Häppchen und frischen Waffeln haben wir die Eröffnung gefeiert. Es gibt Kaffee-Spezialitäten wie Cappuccino, Latte Macchiato und auch Kakao mit weißer oder dunkler Schokolade sowie Kuchen und Waffeln. Darüber hinaus sind in der Cafeteria zudem übliche Kiosk-Artikel erhältlich – wie etwa die gemischte Tüte Süßes, Schokolade oder Hygieneartikel. Die Öffnungszeiten sind freitags bis sonntags von 15 bis 18 Uhr. Was uns noch wichtig ist: Sagen Sie uns Ihre Meinung zum Cafeteria-Angebot. Die Wünsche und das Feedback von Bewohnerinnen, Bewohnern und ihren Angehörigen liegen uns sehr am Herzen.
Bierkrug-Bingo und schunkeln bei festlicher Musik: Zünftig ging es in unserem Haus beim Oktoberfest zu. Entsprechend gab es auch allerlei bayerische Spezialitäten, wie eine selbstgemachte Brotzeit mit Schmalzbrot und Obazda sowie Leberkäse mit süßem Senf. Darüber hinaus wurde die Geschichte des Oktoberfestes vorgetragen und ein Quiz dazu gemacht. Alle Bewohner, die mitfeierten, erhielten zudem eine kleine Flasche Piccolo und etwas zum Naschen.
Wenn das kein schöner Besuch war: Am Sonntag, 10. Oktober, gab das Fanfarencorps Dortmund-West ein kleines Konzert in unserem Garten. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner genossen den Besuch sichtlich. Sie schauten und hörten den Musikern von ihren Balkonen und den Zimmern aus zu. Einige Anwohner lauschten der Musik sogar am Zaun. Als Dankeschön erhielt das Fanfarencorps eine kleine Aufmerksamkeit.
Zwar ging dieses Jahr die deutsche Nationalelf leider leer aus bei der Fußball-EM, so aber nicht unsere Bewohnerinnen und Bewohner. Auf der zweiten Etage wurde für Interessierte ein Tippspiel für die Spiele der Nationalmannschaft organisiert. Da diese es allerdings nicht über das Viertelfinale hinaus geschafft hat, bekamen die fleißigen Tipperinnen und Tipper ihre Preise schon jetzt - sie konnten sich über einen Piccolo Prosecco und einen Trostpreis für das frühe Ausscheiden, bestehend aus Gummibärchen, Schokolade und Fußball-Glückskeksen, erfreuen. Wir hoffen, dass wir bei der kommenden Weltmeisterschaft in Katar an alte Erfolge anknüpfen können.
Da zog endlich der Duft nach leckerem Grillfleisch durch unseren Garten: Am 23. Juni haben wir zum ersten Mal den Grill angeworfen und leckere Würstchen zubereitet. Vervollständigt wurde das leckere Menü mit Grillbroten und Brötchen sowie selbstgemachtem Zaziki. Natürlich durften auch Nudel- und Kartoffelsalate nicht fehlen. Die Sonne hat uns zwar nicht mit ihrer Anwesenheit beehrt, aber das konnte uns den schönen Nachmittag nicht verderben.
Nach langem Warten konnte unser Heimbeirat endlich am 16. Juni gewählt werden. Der Beirat hat eine wichtige Funktion in Heimen: Er nimmt die Anregungen und Beschwerden der Bewohnerinnen und Bewohner und bespricht diese in seinen Sitzungen. Er kann aber auch selbst Ideen oder Verbesserungen für den Heimalltag vorschlagen. Der Heimbeirat in unserem Haus besteht aus vier Bewohnerinnen und einem Bewohner: Frau Gisela Priesberg, Herrn Karl Bauschke, Frau Grete Nath, Frau Gisela Kiefer und Frau Angelika Margarete Hüger-Zier. Wir gratulieren herzlich zur Wahl.
Mit den steigenden Temperaturen und der Kraft der Sonne entfaltet auch die Natur ihre volle Schönheit. Wir haben jetzt nachgeholfen und mit unseren Bewohnerinnen und Bewohnern Blumen eingepflanzt. Das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen - überzeugen Sie sich selbst bei einem Blick in unseren Garten.
So unterschiedlich können Kuchen werden: Versunkenen Apfelkuchen haben wir auf den Etagen gebacken. Das Rezept war gleich, aber durch die Ideen unserer BewohnerInnen und Betreuungskräfte sah jeder Kuchen anders schön aus. Die BewohnerIinnen haben fleißig mitgeholfen und von den Kuchen ihrer Mütter bzw. Großmütter erzählt.
Trotz Corona hielt auch die fünfte Jahreszeit Einzug in die Krachtstraße: Zum Karneval spielten wir auf den Etagen Bingo - mit Gewinnen für die ersten drei Plätze. Für die anderen BewohnerInnen gab es Trostpreise in Form von Süßigkeiten, kleinen Igelbällen, Brillenputztüchern und allerlei kleineren Sachen. Mit Fassbrause, Softgetränken, alkoholfreiem Bier und verschiedenen Knabbereien feierten wir den Rosenmontag und erlebten durch Karnevalsmusik und das Bingospielen ein wenig „Normalität“ – trotz Corona.
Es lief alles wie am Schnürchen: 80 Bewohner und Mitarbeiter der SBO-Einrichtung „Haus an der Krachtstraße“ wurden am Mittwoch, 6. Januar, gegen das Corona-Virus geimpft. Sowohl die Vorbereitungen als auch die Impfaktion selbst verliefen reibungslos: „Alle haben den Wirkstoff sehr gut vertragen“, schildert Einrichtungsleiterin Delia Heinen – die sich übrigens auch mit dem Impfstoff schützen ließ.
Auf jedem der drei Wohnbereiche hatte das Team zuvor zwei Zimmer bereitgehalten – eines für die Impfung, eines für die Vorbereitung. So konnten weite Wege durch das Haus, unnötige Kontakte und lange Wartezeiten vermieden werden. Den Mitarbeitern hatten die Organisatoren feste Zeitfenster zugeordnet. Abgeholt aus ihren Zimmern wurden die Bewohner von Mitarbeitern des sozialen Dienstes, von denen sie auch die gesamte Zeit über betreut wurden. Die Impfung erfolgte mit Unterstützung und unter Aufsicht des Artzes Dr. Andreas Patzelt sowie der Apothekerin Katja Wiebecke-Nötzel.
Gemeinsam ins neue Jahr: Mit einer Silvesterfeier auf allen drei Wohnbereichen verabschiedeten unsere Bewohner das alte Jahr. Hierzu hatten wir die Aufenthaltsbereiche mit Luftschlangen und Luftballons festlich geschmückt, auf den Tischen lagen Glückssymbole wie Schweineherzen, Marienkäfer und Kleeblätter. Zuvor hatten wir mit unseren Bewohnern kleine Hütchen gebastelt, die diese während des Abends trugen. Mit Flips, Nüssen, alkoholfreiem Sekt, Bier und Punsch ließen wir es uns gut gehen. Sogar getanzt wurde – selbstverständlich bei ausreichender Belüftung, mit Abstand und sogar auch mit Rollstuhl. Wunderkerzen auf den Balkonen hüllten unser Haus in ein feierliches Licht.
Da lag was in der Luft: Der leckere Duft von Weihnachtsgebäck zog vor den Feiertagen durch unser Haus. Gemeinsam mit unseren Bewohnern backten wir Plätzchen – so wie früher. Zusammen bereiteten wir den Teig vor, kneteten ihn, stachen die Plätzchen aus und schmolzen die Schokolade. Unsere Bewohner schwelgten dabei in Erinnerungen, wie sie früher erst selbst mit ihren Eltern und dann mit ihren Kindern Kekse gebacken haben. Der Anblick von Spritzgebäck, Lebkuchen und Hexenhäuschen zauberte allen ein Lächeln ins Gesicht. Die gemeinsame Aktion tat noch aus einem Grund gut: Backen regt mit Geruch, Gefühl, Gehör, Geschmack, Sehen und Gefühl alle Sinne des Menschen an.
Nach unserem Einzug in das neue Haus wird es bei uns spürbar wohnlicher. Das sieht man an allen Ecken und Enden. Jetzt hält auch das Weihnachtsfest Einzug: Gemeinsam schmückten wir den herrlichen Christbaum, der bei uns im Aufenthaltsbereich steht. Wir alle freuen uns auf die Weihnachtstage, die vor uns liegen. Auch wenn in diesem Jahr vieles anders sein wird, als wir es gewohnt sind.
Sie haben eine Frage oder wünschen Infomaterial zu unseren Häusern? Schreiben Sie uns eine E-Mail.